Zum Inhalt springen
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontaktformular
Rufen Sie uns gerne an
Telefon
Chatten Sie mit uns
Chat
Montage: Frontalansicht Monitor und Handy mit geöffneter Website

MICHAEL STICH STIFTUNG

Pro Bono Relaunch der Stiftungs-Website

Überblick

Über die Michael Stich Stiftung

Die gemeinnützige Michael Stich Stiftung wurde 1994 vom Namensgeber gegründet. Der ehemalige Tennis-Profi hat es sich zur Aufgabe gemacht, HIV-positiven und an AIDS erkrankten Kindern und ihren Familien in Deutschland zu helfen. Dies geschieht oft ganz unbürokratisch und persönlich durch eine individuelle Unterstützung. Um eine optimale Betreuung und Versorgung von betroffenen Kindern zu gewährleisten, wird aus der Stiftung medizinisches und pädagogisches Fachpersonal finanziert. Daneben ist die Stiftung präventiv mit Aufklärung beschäftigt. Sie schaltet Anzeigenkampagnen in TV und Printmedien und leistet gezielte Aufklärungsarbeit an Schulen. Schülerinnen und Schüler sollen für das Thema HIV und AIDS sensibilisiert und unbegründete Ängste abgebaut werden.

Über HIV & AIDS

HIV ist ein Krankheitserreger, der das Immunsystem des Menschen schrittweise schädigt und im weiteren Verlauf zum Ausbruch der Immunschwäche AIDS führt. Obwohl die Zahl der infizierten Menschen weltweit stetig ansteigt, bekommt die Krankheit von den Medien und in der Gesellschaft wenig Aufmerksamkeit. Eine besonders hilfsbedürftige Gruppe kommt dabei noch seltener zu Wort: die Kinder. Die Thematisierung von HIV & AIDS auf der Website kann einen Beitrag leisten, um mit unbegründeten Ängsten aufzuräumen und HIV-betroffene Kinder und Familien aus ihrer Isolierung herauszuholen.

Aufgabe

HIV & AIDS sind in der deutschen Gesellschaft immer noch ein Tabuthema und in den letzten Jahren aus dem Fokus der Medien mehr und mehr verschwunden. Ein entsprechend professionell und modern gestalteter Internetauftritt könnte viel dazu beitragen, die Krankheit in der Öffentlichkeit wieder präsenter zu machen und die soziale Isolation der betroffenen Kinder und Familien etwas zu verringern. Die Website sollte gleichermaßen Hilfestellung für Betroffene als auch Informationen und Präventionsangebote für alle anderen am Thema interessierten Nutzer bieten. Eine Mehrsprachigkeit in Deutsch und Englisch war gewünscht.

Lösungsansatz

Laptop mit geöffneter Website

Die Stiftungswebsite wurde technisch, grafisch und inhaltlich komplett neu gestaltet. Neben der optischen Aufwertung standen ein Mehrwert durch neue Funktionalitäten und interaktive Komponenten im Vordergrund. Als technische Basis fungierte das Open Source Content Management System TYPO3.

Besonderheiten

Inhaltlich behandelte die Website ein sehr ernstes Thema, das seriös dargestellt werden musste aber durchaus in hoffnungsvoller und heiterer Atmosphäre vermittelt werden sollte. Für die unterschiedlichen Zielgruppen (Betroffene, Interessierte, Förderer, Lehrer, Schüler u.v.m.) mussten die gesuchten Informationen mit wenigen Klicks erreichbar sein. Ein vermehrt an jugendliche Besucher gerichtete Bereich sollte die Präventionsarbeit an Schulen unterstützen.

Konzeption der neuen Website

Als technische Basis wurde erneut das Open Source Content-Management-SystemTYPO3 gewählt, da es sich schon bei der vorhandenen Website bewährt hatte. Die Integration eines professionellen Redakteurssystems war deshalb so wichtig, weil die Stiftungs-Mitarbeiter die Inhalte des Internet-Auftritts jederzeit selbständig aktualisieren können mussten, ohne dass dafür wertvolle Spendengelder verbraucht werden. In diesem Sinne war es ebenfalls vorteilhaft, dass dank der Open Source Technologie keine Lizenzgebühren für die Software anfielen.

Inhaltlich sollte die Website einen allgemeinen Überblick über Infektion und Krankheit, Verbreitung und Gegenmaßnahmen enthalten. Betroffene brauchten eine Möglichkeit, sich über das Hilfsangebot der Stiftung zu informieren und eine entsprechende Anlauf- und Beratungsstelle in der Nähe zu finden. Des Weiteren sollten auf der Seite die Präventionsmaßnahmen und die Aufklärungsarbeit der Stiftung vorgestellt werden. Interessierte Lehrer brauchten ein Formular, um unkompliziert direkt über die Website Veranstaltungen für ihre Schulen anfragen zu können.

Für das Layout wurde ein komplett neues Corporate Design entwickelt. Die Signalfarbe Rot, die sich auch in der bekannten „AIDS-Schleife“ wiederfindet, wurde an vielen Stellen gezielt eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erwecken. Der papierartige Hintergrund leitete sich von den hochwertigen Visitenkarten der Stiftung ab. Durch die Verwendung von großen Bildern sollte ein großzügiger und transparenter Eindruck erweckt und die Übersichtlichkeit der Site erhöht werden.

Die neue Website wurde von Anfang an für das Aufrufen in allen gängigen Endgeräten konzipiert.

Besondere Funktionen

  • Für HIV-betroffene Familien hat die Website eine Direkthilfe-Suche bekommen. Über die Eingabe ihrer Postleitzahl oder Stadt erhalten die Betroffenen kompetente Institutionen und Ansprechpartner in ihrer Umgebung aufgelistet. Die Direkthilfe-Suche wurde als Teaser auch prominent auf der Startseite platziert.
  • Für das Präventionsangebot wurden Formulare entwickelt, mit denen Lehrer oder andere zuständige Personen direkt beim zuständigen Stiftungs-Mitarbeiter anfragen können, ob Veranstaltungen bei ihnen durchgeführt werden können.
  • Ein interaktiver Bereich wurde inhaltlich auf die Interessen Jugendlicher zugeschnitten. Das Thema HIV wird dort in einem Comic mit Katalogfunktionen präsentiert. Mit einer Bewertungsfunktion, anhand derer sowohl der Vortrag als auch das Theaterstück „I will Survive“ bewertet und kommentiert werden können, sollen Kritik und Anregungen gesammelt werden. An dieser Stelle können auch anonymisierte Betroffene über ihren Alltag mit der Infektion informieren.
  • Eine Online-Spenden-Funktion mit der Unterstützung des Zahlungsdienstleisters Payone rundet das Angebot ab.  
Handy mit geöffneter Website

Fazit

Die neue Website der Michael Stich Stiftung wurde im Sinne der Nutzer konzipiert und hat ein frisches, ansprechendes Design bekommen. Interessierte und Antragsteller erhalten alle Informationen schnell, gezielt und übersichtlich mit möglichst wenigen Klicks. Über flexible Slider und Teaser weist die Michael Stich Stiftung die Besucher gezielt auf wichtige Informationen, aktuelle News oder spezielle Events hin. Die Menüpunkte bieten auf einen Blick einen detaillierten Einstieg in die jeweilige Rubrik. Zudem sind die Seiten für alle gängigen Endgeräte optimiert. Unabhängig davon, ob Besucher die Seiten per Computer, Smartphone oder Tablet aufrufen, kann die Website immer im optimalen Format gelesen werden. Damit hat die Michael Stich Stiftung einen rundum modernisierten Webauftritt erhalten, der die wichtige Stiftungsarbeit in allen Bereichen optimal unterstützt.

"Ich freue mich, mit atlantis dx einen wirklich kompetenten und zuverlässigen Partner für unsere Website gefunden zu haben. Der wiederholte ehrenamtliche Einsatz der Mitarbeiter ist toll. Ich hoffe, dass der neue Auftritt viele User erreicht und dazu beiträgt, dass sich noch mehr Menschen mit dem Thema HIV & AIDS beschäftigen."

- Michael Stich -

Zurück zur Übersicht www.michael-stich-stiftung.org